company insolvency
Corporate insolvency at a glance - what should be considered in 2025?
table of contents
A company insolvency is a process in which a company can no longer pay its debts and therefore becomes insolvent. Especially in times of recession, inflation and problems with supply chains , the risks of insolvency for companies increase .
There are different types of insolvency proceedings that can be applied depending on the type and size of the company. Basically, there are three types of insolvency proceedings: regular insolvency , simplified insolvency and self-administration .
Many companies are threatened by insolvency sooner or later
If liabilities arise that are too large to be serviced with income , insolvency will occur. If outstanding liabilities cannot be paid off for more than three weeks , the company will inevitably become insolvent.
- Another reason for filing for insolvency is the company's over-indebtedness : the debts exceed the company's assets and are no longer covered.
- There are different types of insolvency proceedings for companies that can be applied depending on the type and size of the company. Basically, there are three types of insolvency proceedings (explained in more detail in the company insolvency FAQ ):
- standard insolvency
- Simplified insolvency
- self-administration
An insolvency procedure must not only take creditors into account
Maintaining the company through restructuring (reorganization or reorganization) and thus financial recovery should also be a focus. In addition, risks with painful consequences, such as " rejection of insolvency due to lack of assets " , can be avoided through advice and sufficient knowledge in advance. My team of experts and I , one of Germany's most successful certified debt and insolvency consultants as well as business and asset protection consultants, are available to help you continue your company and obtain business approval before and during insolvency proceedings.
Before filing for company insolvency, you should seek advice from a specialist insolvency lawyer or debt counselor with sufficient expertise . There are many unnecessary financially painful mistakes that can be avoided with specialist knowledge.
Insolvency for Companies & Businesses
Too high demands on your own share, demands from the tax office, economic crises & inflation, supply chain problems …?
There are many reasons why a company may find itself in financial distress.
Your advantages with our advice:
- We will inform you about the possibility of company insolvency .
- We support you in filing for insolvency .
- And quickly: We can usually organize the insolvency online and by phone within one day .
- We will send you all the important documents and help you to understand and fill them out .
- The speed of processing depends, among other things, on the legal form of your company . Therefore, please provide all information in the consultation form at the bottom of the page.
- Start your journey out of the red today .
Insolvency for Self-Employed Entrepreneurs
When can self-employed people file for bankruptcy?
As a self-employed person (entrepreneur), you are only allowed to consider bankruptcy under certain circumstances . In this case, there must be a realistic assessment of the financial situation, which shows that you as a self-employed person are either already insolvent or will be insolvent in the near future.
The precise definition of insolvency for the debtor can be found in Section 17 Paragraph 2 InsO :
"Insolvency occurs when you, as a debtor, are unable to meet your payment obligations when they fall due. In general, you are considered to be insolvent when you have stopped making payments."
Section 18 paragraph 2 InsO defines impending insolvency as follows:
"You as a debtor are at risk of becoming insolvent if you are likely to be unable to meet your existing payment obligations when they fall due."
In practice, this means that insolvency can be considered for you as a potential self-employed person if you have liquidity bottlenecks of at least 10 percent within three weeks and you CANNOT assume that you will be able to settle the bottlenecks in the near future.
Especially if you go bankrupt as a self-employed entrepreneur , you should definitely seek the support of a competent debt counseling, but at least a non-binding initial consultation claim.
As a self-employed individual, you are generally liable with your personal assets in the event of company insolvency . We will go through each step with you in detail over the phone and take the time to make you aware of your rights.
One advantage, for example, is that you can continue to run your business during insolvency and thus, if possible, get out of the debt trap more quickly.
Häufige Fragen zur Insolvenzberatung und Schuldenregulierung
Was genau ist eine Regelinsolvenz für Firmen?
Die Regelinsolvenz ist ein gerichtliches Verfahren, das zur Abwicklung der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens, Selbstständigen oder Freiberuflers dient. Im Gegensatz zur Verbraucherinsolvenz, die für private Personen vorgesehen ist, richtet sich die Regelinsolvenz speziell an Unternehmen.
Der Antrag auf Regelinsolvenz kann entweder vom Unternehmer selbst gestellt werden, wenn er zahlungsunfähig ist und keine Aussicht auf Besserung besteht, oder von Gläubigern, die ihre offenen Forderungen nicht mehr durchsetzen können.
Im Verfahren wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der die Vermögenswerte des Unternehmens verwaltet und die Gläubiger befriedigt, soweit dies möglich ist.
Das Ziel der Regelinsolvenz ist es, das Vermögen des Unternehmens gerecht unter den Gläubigern aufzuteilen und eine geordnete Abwicklung des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.
Dabei können auch Maßnahmen wie ein Insolvenzplan oder eine Sanierung in Eigenverwaltung zum Einsatz kommen, um eine Insolvenz abzuwenden oder das Unternehmen fortzuführen.
Was ist Insolvenz im Eigenverwaltungsverfahren?
Das Eigenverwaltungsverfahren ist ein rechtlicher Rahmen für Unternehmen, die sich bei laufendem Geschäftsbetrieb neu aufstellen möchten.
Im Gegensatz zum regulären Insolvenzverfahren behält die Geschäftsführung bei einem Eigenverwaltungsverfahren die unternehmerische Verantwortung und steuert die Sanierung selbst.
Welche Vorteile bietet das Eigenverwaltungsverfahren?
Das Eigenverwaltungsverfahren bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Sanierung selbst in die Hand zu nehmen und weiterhin am Markt aktiv zu sein. Im Vergleich zum regulären Insolvenzverfahren, bei dem ein Insolvenzverwalter eingesetzt wird, behält die Geschäftsführung ihre volle unternehmerische Verantwortung. Dadurch ist es möglich, schneller und flexibler auf die Herausforderungen des Marktes zu reagieren.
Außerdem bietet das Eigenverwaltungsverfahren die Möglichkeit, in Eigenregie einen Sanierungsplan zu erstellen. Dieser Plan kann auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden. Dadurch können die Sanierungsmaßnahmen effektiver gestaltet und schneller umgesetzt werden.men für Unternehmen, die sich bei laufendem Geschäftsbetrieb neu aufstellen möchten.
Im Gegensatz zum regulären Insolvenzverfahren behält die Geschäftsführung bei einem Eigenverwaltungsverfahren die unternehmerische Verantwortung und steuert die Sanierung selbst.
Was bedeutet vereinfachte Insolvenz für Unternehmen?
Im Gegensatz zum herkömmlichen Insolvenzverfahren gibt es im vereinfachten Insolvenzverfahren einige Unterschiede.
Ein Beispiel hierfür ist, dass der Berichtstermin entfällt, bei dem die Gläubiger über die Rettung und Sanierung eines Unternehmens entscheiden. Statt eines Insolvenzverwalters wird ein Treuhänder bestellt, um das Verfahren zu überwachen und zu steuern.
Das vereinfachte Insolvenzverfahren bietet auch einige Vorteile, wie beispielsweise eine schnellere Abwicklung und eine höhere Erfolgsquote bei der Sanierung von Unternehmen. Es richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das vereinfachte Insolvenzverfahren nicht für alle Unternehmen geeignet ist und dass es auch einige Nachteile hat. Zum Beispiel können die Kosten höher sein als bei einem herkömmlichen Insolvenzverfahren und es kann schwieriger sein, neue Investoren zu gewinnen.
In jedem Fall ist es ratsam, einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Schulden & Insolvenzberater zu konsultieren, um zu entscheiden, ob das vereinfachte Insolvenzverfahren die richtige Wahl ist.
GmbH trotz drohender Insolvenz erfolgreich weiterführen
Oftmals ist die Insolvenz nur noch als letzte Möglichkeit vorhanden. Den Überblick zu behalben Sie vor drastischen Fehlern und weiteren finanziellen Schwierigkeiten bewahren.
Als Geschäftsführer einer GmbH können Sie sich mit folgenden Hinweisen eine Übersicht über nötige Schritte machen.
Insolvenz mangels Masse abgelehnt
Ein beantragtes Insolvenzverfahren kann wegen fehlendem Vermögen abgewiesen und damit nicht eröffnet werden. Mit „fehlendem Vermögen“ ist das Vermögen des jeweiligen Unternehmen gemeint, welches eine Insolvenz beantragt hat.
Schutzschirmverfahren für Unternehmen
Auch wenn es häufig in Artikeln und Medien missverständlich dargestellt wird: Das Schutzschirmverfahren ist bereits ein Insolvenzverfahren.
Was ist das Schutzschirmverfahren für Unternehmen?
Das Schutzschirmverfahren stellt eine spezielle Form der Insolvenz in Eigenverwaltung in Deutschland dar, Dieses Verfahren wurde eingeführt, um Unternehmen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, aber noch nicht zahlungsunfähig sind, eine Chance zur Sanierung zu geben.
Insolvenzplanverfahren & Insolvenzplan
Das Insolvenzplanverfahren kann sowohl in der Unternehmensinsolvenz als auch in der Privatinsolvenz angewendet werden.
Der Schuldner oder der Insolvenzverwalter erstellt einen Plan zur Sanierung der wirtschaftlichen Situation und Befriedigung der Gläubiger, der dann von den Gläubigern und vom Gericht bestätigt werden muss. Wo & wie kann da das Insovlenzplanverfahren eingesetzt werden?
Kompetente Schulden- und Insolvenzberatung im Großraum Stuttgart
Willkommen auf der Website des SIC Schuldner-Insolvenz-Centrum e. V. in Stuttgart. Wir sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um Schulden und Insolvenz. Egal, ob Sie privat oder geschäftlich vor einem Insolvenzverfahren stehen – wir helfen Ihnen professionell weiter. Entdecken Sie unsere Beratungsangebote und erste Informationen zu Ihren Optionen. Wir stehen Ihnen zur Seite!"
Über uns
Erfahren Sie mehr über mich und mein Team vom SIC Schuldner-Insolvenz-Centrum e. V.. Unsere Kompetenzen stützen sich auf persönliche Erfahrungen und fachliche Qualifikationen.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zur Insolvenzberatung oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns bequem per WhatsApp, Telefon oder E-Mail. Unser Team steht bereit, um Ihnen zu helfen. Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen!